Stiftungen – Wissenswertes zum Stiftungswesen
Das deutsche Stiftungswesen erweist sich als sehr komplexes Thema, dennoch verdient es Aufmerksamkeit. Während Unternehmen und vermögende Familien vielfach eigene Interessen verfolgen, sind die meisten Stiftungen in Deutschland gemeinnütziger Natur. Das Stiftungswesen leistet somit einen großen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben. So werden vielerorts Jugendzentren, soziale Projekte, Museen und Sportförderprogramme von Stiftungen organisiert und finanziert. Unabhängig davon, wo man wohnt, gibt es garantiert einige Beispiele in der Stadt für die vielschichtige Arbeit verschiedener Stiftungen.
Darum handelt es sich bei einer Stiftung
Die Frage, worum es sich bei einer Stiftung handelt, kommt regelmäßig auf. Grundsätzlich lassen sich Stiftungen als Einrichtungen definieren, die über eine Vermögensmasse verfügen und diese nutzen, um den jeweiligen Stiftungszweck zu verfolgen. In rund 90 Prozent der Fälle handelt es sich dabei um einen gemeinnützigen Zweck, es gibt aber auch andere Stiftungen. Mitunter werden diese genutzt, um das Familienvermögen zu verwalten und zu erhalten.
Diese Arten von Stiftungen gibt es
Wenn es um Stiftungen geht, bedarf es stets einer genauen Differenzierung. Einerseits können sich die Zwecke sehr unterscheiden, andererseits gibt es sehr unterschiedliche Arten von Stiftungen. Die Typen lassen sich wie folgt benennen:
- rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
- Stiftung des öffentlichen Rechts
- nicht rechtsfähige Stiftung
- Bürgerstiftung
- kirchliche Stiftung
- Gemeinschaftsstiftung
- unternehmensverbundene Stiftung
Darum handelt es sich bei Familienstiftungen
Kennzeichnend für eine Familienstiftung ist der Umstand, dass diese ausschließlich dem Wohl der jeweiligen Familie dient. Dem Stifter ist es wichtig, seine Liebsten abzusichern und das Vermögen zu bewahren. Es kann sich um eine Kapitalstiftung handeln, die den Begünstigten Zuwendungen zukommen lässt. Eine Familienstiftung kann aber auch als Anstaltsstiftung daherkommen. Diese hat das Ziel, die Vermögensgesamtheit zu erhalten, damit beispielsweise das Familienunternehmen weiterhin Bestand hat.
Das zeichnet gemeinnützige Stiftungen aus
Eine gemeinnützige Stiftung zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht nur um die individuellen Interessen des Stifters geht, sondern vielmehr um das Allgemeinwohl. Natur, Soziales, Medizin, Kultur und Sport sind nur einige Beispiele für gemeinnützige Stiftungszwecke. Wer eine solche Organisation in Form von Spenden unterstützt, kann dank der gemeinnützigen Anerkennung durch das Finanzamt die betreffende Spende steuerlich geltend machen. So ergibt sich eine klassische Win-Win-Situation.
Typische Tätigkeitsschwerpunkte gemeinnütziger Stiftungen
Gemeinnützige Stiftungen setzen sich für das Allgemeinwohl ein und sind folglich wichtige Säulen der Gesellschaft. Sie können aber sehr unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Die typischen Zwecke gemeinnütziger Stiftungen lassen sich im Allgemeinen folgendermaßen zusammenfassen:
- Bildung
- Umweltschutz
- Tierschutz
- Kinder- und Jugendhilfe
- Altenhilfe
- Kunst und Kultur
- Sport
- Gesundheitswesen
- Forschung
Checkliste: Daran erkennen Sie seriöse Stiftungen
Wer spenden möchte oder sich einen Überblick über Möglichkeiten der Unterstützung verschaffen will, landet unter anderem bei Stiftungen. Hier ist es wichtig, sich von der Seriosität der betreffenden Einrichtung zu überzeugen. Die folgende Checkliste kann diesbezüglich als Orientierungshilfe herangezogen werden:
- Spendensiegel
- Stiftungszweck
- regionaler oder lokaler Schwerpunkt
- Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt
5 Tipps für alle, die nach einer passenden Stiftung suchen
Stiftungen sind wichtige Einrichtungen des Gemeinwesens und erfüllen vielfach einen gemeinnützigen oder mildtätigen Zweck. Wer eine solche Institution unterstützen möchte oder gegebenenfalls um Unterstützung bitten will, sollte sich vergewissern, dass es sich um eine seriöse Stiftung handelt. Zuvor muss man sich auf die Suche nach einer passenden Stiftung begeben. In Anbetracht der zahlreichen Stiftungen kann dies zu einer echten Herausforderung werden. Die folgenden Tipps können daher sehr hilfreich sein:
- Nutzen Sie einschlägige Portale zur Stiftungssuche!
- Befassen Sie sich mit dem Stiftungszweck!
- Recherchieren Sie zu bisherigen Projekten der Stiftung!
- Hinterfragen Sie die Arbeitsweise der betreffenden Stiftung!
- Beachten Sie, dass ein Großteil aller Stiftungen nur regional oder lokal arbeitet!
FAQ
In Deutschland gibt es mehr als 24.000 Stiftungen.
Deutschland verfügt über ein aktives Stiftungswesen, was anhand der Vielzahl an Stiftungen deutlich wird. So existieren mehr als 24.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts. Wissenswert ist, dass die große Mehrheit gemeinnützig arbeitet.
Es kann ganz unterschiedliche Stifter/innen geben.
Natürliche Personen können Stiftungen ins Leben rufen und als Stifter in Erscheinung treten. Das gilt ebenfalls für den Staat in Form von Bund und Ländern, die Kirche sowie Personengesellschaften.
Mitunter können Stiftungen steuerbegünstigt sein.
All diejenigen, die aus steuerlichen Gründen die Errichtung einer Stiftung in Betracht ziehen, sollten wissen, dass nicht alle Stiftungen steuerbegünstigt sind. Die Steuerbegünstigung kann nur entstehen, wenn das Finanzamt die Gemeinnützigkeit oder Mildtätigkeit der Stiftung anerkennt. Zudem kommen auch kirchliche Stiftungen in den Genuss steuerlicher Vorteile.