Wirtschaft und Wissenschaft auf kommunaler Ebene
Deutschland gilt nicht nur als das Land der Dichter und Denker, sondern auch als global wichtiger Wirtschaftsstandort. Unterschiedlichste Unternehmen und auch Forschungseinrichtungen tragen maßgeblich zum Fortschritt bei und beflügeln die deutsche Wirtschaft immer wieder aufs Neue. Wer mehr über den Bereich Wirtschaft und Wissenschaft erfahren möchte, sollte sich insbesondere mit der kommunalen Ebene befassen. In den Städten und Gemeinden wird gearbeitet und geforscht, was sich wiederum positiv auf die gesamte Bundesrepublik Deutschland auswirkt. Für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger ist jedoch das Geschehen in ihrer Kommune weitaus wichtiger.
Inhaltsverzeichnis
ToggleStudium und Forschung
Wenn es um bedeutende Einrichtungen in einer Stadt beziehungsweise Gemeinde geht, wird stets auf das Schulwesen verwiesen. Darüber hinaus dürfen die Bereiche Studium und Forschung aber auch nicht vernachlässigt werden. Hier findet echte Wissenschaft statt, die die Basis für Innovationen und Fortschritte schafft. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang vor allem die folgenden Stellen:
- Fachhochschulen
- Universitäten
- Forschungseinrichtungen
- Fernhochschulen
So manches Unternehmen verfügt auch über eine eigene Forschungsabteilung. Wissenschafts-Netzwerke können ebenfalls existieren und sorgen dafür, dass Forschende zusammenkommen und voneinander profitieren.
Wissenschaft für alle Bürgerinnen und Bürger
In Forschungseinrichtungen, an den Hochschulen sowie in Unternehmen haben nur wenige Menschen Zugang zur Wissenschaft. Es handelt sich somit um einen mehr oder weniger elitären Kreis, der sich aus den Studierenden, Lehrenden und Forschenden zusammensetzt. Dass ein allgemeines Interesse an der Wissenschaft in all ihren Facetten besteht, lässt sich jedoch nicht von der Hand weisen. Viele Kommunen bemühen sich daher, die Wissenschaft allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck kann es beispielsweise Veranstaltungen wie eine Nacht der Wissenschaften geben. Offene Vorlesungen und Vorträge gewähren zudem ebenfalls Einblicke in den wissenschaftlichen Bereich.
Die Vielfalt des Arbeitslebens
Die Arbeit ist für die meisten Menschen ein wesentlicher Teil ihres Alltags. Das wissen auch die Kommunen und unterstützen Arbeitnehmer/innen auf unterschiedliche Art und Weise. Arbeitssuchende und Berufswechsler/innen sind grundsätzlich beim Arbeitsamt an der richtigen Adresse. Beim örtlichen Jobcenter beziehungsweise bei der Arbeitsagentur können sie sich beraten lassen, finanzielle Hilfen beantragen und zudem an Maßnahmen teilnehmen.
Die Kommunen selbst engagieren sich ebenfalls, indem sie Beratungen zur beruflichen Orientierung anbieten. Darüber hinaus gibt es oftmals Karrieremessen und Ausbildungsbörsen, die den Betrieben vor Ort die Gelegenheit geben, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Nicht zu vergessen ist zudem, dass auch die Stadt als Arbeitgeber sehr reizvoll sein kann.
Angebote im Bereich Unternehmensservice und Wirtschaftsförderung
Die Städte und Gemeinden in Deutschland haben ein großes Interesse an einer florierenden Wirtschaft vor Ort. Diese sorgt einerseits für Steuereinnahmen und schafft andererseits wichtige Arbeitsplätze. Es ist daher nicht verwunderlich, dass auf kommunaler Ebene einiges passiert, um sich als attraktiver Unternehmensstandort zu zeigen. Die Unternehmen können davon sehr profitieren, denn ihnen werden unter anderem die folgenden Angebote aus dem Bereich Unternehmensservice und Wirtschaftsförderung zuteil:
- Branchenbücher
- Beratungsstellen
- Vermittlung von Fachkräften
- Entwicklung, Erschließung und Vermittlung von Gewerbeflächen
- Förderungen und Finanzierungen
- Gründerwettbewerbe
- Existenzgründerseminare
Die Förderung von Investitionen
Die Entwicklung als Wirtschaftsstandort hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Förderung von Investitionen ist den Kommunen allerdings stets ein großes Anliegen. Es ist daher entscheidend, dass sich die Stadt als vielversprechender Investitionsstandort etabliert. Kommunal wird diese Entwicklung unter anderem durch die folgenden Maßnahmen unterstützt:
- Betreuung von Ansiedlungsprozessen
- Unterstützung der Standortsuche
- Bereitstellung von Förderungen
- Vermittlung von Kontakten in der Region
Das sind wichtige Wirtschaftszweige in deutschen Kommunen
Wenn es um die wirtschaftliche Stärke einer Kommune geht, ist Vielfalt oft ein Vorteil. In anderen Fällen entstehen branchenspezifische Schwerpunkte, die dafür sorgen, dass die Stadt zu einem wichtigen Zentrum des betreffenden Wirtschaftszweiges wird. Grundsätzlich sind die folgenden Bereiche wichtige Wirtschaftszweige:
- Handel
- Gesundheitswirtschaft
- Biotechnologie
- Chemie
- Automobilindustrie
- Maschinenbau
- IT
- Medien
- Energie
- Logistik
Checkliste: Das macht einen guten Wirtschaftsstandort aus
Unternehmer und Investoren auf Standortsuche haben vielfach die Qual der Wahl. Selbst wenn sie sich bereits auf eine Region konzentrieren, gibt es in der Regel einige Städte, die in Betracht kommen. Es stellt sich somit die Frage, was einen guten Wirtschaftsstandort ausmacht. Im Allgemeinen bedarf es zwar einer individuellen Beurteilung der jeweiligen Umstände, doch die folgende Checkliste nennt pauschal die wesentlichen Kriterien:
- verfügbare Arbeits- und Fachkräfte
- Zugang zu Förderungen und Finanzierungen
- gute Verkehrsanbindung
- örtliche Forschungseinrichtungen
- Synergieeffekte mit ortsansässigen Unternehmen
- Sicherheit
- Verfügbarkeit von Gewerbeflächen zu attraktiven Konditionen
- Prestige des Standortes
5 Tipps rund um die Analyse eines Wirtschaftsstandorts
Dass die meisten Städte und Gemeinden einerseits die Wohnorte ihrer Bürgerinnen und Bürger und andererseits wichtige Unternehmensstandorte sind, steht außer Frage. Wirtschaft und Wissenschaft spielen auf kommunaler Ebene daher eine nicht zu verachtende Rolle. All diejenigen, die sich ein genaues Bild machen möchten, finden nachfolgend fünf kurze Tipps dazu:
- Hinterfragen Sie, ob es vor Ort ein Clustering gibt, da bereits viele Unternehmen einer Branche vorhanden sind!
- Befassen Sie sich mit den Forschungsschwerpunkten der umliegenden Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen!
- Bedenken Sie, dass Start-ups viel Potenzial bieten und der örtlichen Wirtschaft neue Impulse geben können!
- Informieren Sie sich über Branchenveranstaltungen in der Region!
- Setzen Sie sich mit dem regionalen Arbeitsmarkt auseinander!
FAQ
Wie kann man sich einen Überblick über die örtliche Wirtschaft verschaffen?
Über Branchenbücher und Branchenverzeichnisse der jeweiligen region hat man eine gute Übersicht über die jeweilige Branche und örtliche Wirtschaft. Das Örtliche, das Telefonbuch und die Gelben Seiten können die ersten Anlaufstellen sein, bevor man weitere Internetrecherchen durchführt.
Warum entstehen sogenannte Cluster?
Unternehmen siedeln sich an Standorten an, die für sie hinsichtlich vieler Aspekte vorteilhaft sind. So kommt es nicht selten, dass ähnliche Unternehmen Standorte wählen, die nah beieinander liegen. Cluster entstehen so also vor allem aus der regionalen Ballung von Unternehmen und anderen Organisationen, die ein gemeinsames Tätigkeitsfeld verbindet. Bereits durch die räumliche Nähe der gleichartigen Unternehmen kommt es zu einer Clusterbildung.
Worauf kommt es Investoren bei der Standortauswahl an?
Die Standortwahl stützt sich auf viele Aspekte und Gegebenheiten. So spielen die Mietpreise für Unternehmen eine Rolle, ebenso wie die Anbindung an möglichst diverse Verkehrs- und Transportmittel. Auch ist der Zugang zu Forschung und Bildung ebenso ein wichtiger Aspekt für Unternehmen, wie der Zugang zu Fachkräften und guten Arbeitskräften. Hinzu kommen Steuern und weitere zukunftsweisende Aspekte, denn der Standort sollte zukünftig nicht an Wert verlieren.
Wie unterstützen die Kommunen die Ansiedlung von Unternehmen?
Um für Unternehmen attraktiver zu sein, können Kommunen Mietpreise für Unternehmensräumlichkeiten senken oder weniger Steuern verlangen. Zusätzlich sollten Forschung und Bildung gefördert werden, denn gute Arbeitskräfte und eine innovative Forschung locken Unternehemen in die Kommunen. Zudem kann Gründungshilfe und mehr Beratung angeboten werden, damit auch Neugründungen gefördert werden können.
Welche Unterstützung brauchen Gründer/innen?
Neben geförderten Gründungsberatungen benötigen Gründer/innen vor allem häufig finanzielle Hilfen. Banken und Sponsoren können dafür infrage kommen, doch sind für Neugründungen selten vielversprechend. Daher sollten Gründer/innen auch Programme in Erwägung ziehen, beispielsweise der ERP-Gründerkredit – StartGeld, der zu den wichtigsten Programmen, mit denen die öffentliche Hand Gründerinnen unterstützt zählt.