Skip to main content

Finanzamt – Wissenswertes über die Finanzämter in Deutschland

Das Finanzamt hat ein allgemein schlechtes Image, was daran liegt, dass es Steuerpflichtige regelmäßig zur Kasse bittet. Viele Menschen haben aber auch Anspruch auf Steuererstattungen und sollten daher über die Abgabe einer freiwilligen Steuererklärung nachdenken. Zunächst ist es aber sinnvoll, sich mit der Arbeit der Finanzämter im Allgemeinen auseinanderzusetzen.

Hier auf Stadt.info können Sie sich einen ersten Eindruck von der Arbeit der Finanzämter verschaffen. Grundsätzlich sollten Sie das Finanzamt nicht als Gegner betrachten, sondern dessen wichtige Rolle für das staatliche Gemeinwesen anerkennen. Im Folgenden erfahren Sie viel Wissenswertes und sind für einen angemessenen Umgang mit dem Finanzamt gewappnet.

Die Rolle der Finanzämter in Deutschland

Die Finanzämter sind Verwaltungsbehörden, gehören aber nicht den Städten und Gemeinden an. Das Finanzamt ist somit kein Teil der kommunalen Verwaltung, sondern kommt als Landesbehörde daher. Als örtliche Behörde der Finanzverwaltung unterstehen die Finanzämter den Oberfinanzdirektionen oder Landesfinanzbehörden. Je nach Bundesland kann die Organisation der Finanzverwaltung variieren.

Das sind die Aufgaben der Finanzämter

Das Finanzamt ist die Institution in Deutschland, die für die Verwaltung und Erhebung von Steuern zuständig ist. Unter anderem die folgenden Steuern sind in diesem Zusammenhang zu nennen:

  • Einkommensteuer
  • Umsatzsteuer
  • Schenkungsteuer
  • Erbschaftsteuer
  • Körperschaftsteuer

Zusätzlich widmen sich die Finanzämter ebenfalls Steuerstrafsachen sowie der Steuerfahndung. Wer seiner Steuerpflicht nicht nachkommt, bekommt somit Probleme mit dem Finanzamt.

Hier erhalten Sie Unterstützung in steuerlichen Angelegenheiten

Viele Menschen betrachten Steuern als notwendiges Übel und sehen die Arbeit der Finanzämter sehr kritisch. Der Staat muss jedoch Einnahmen generieren, um seiner Verantwortung den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber gerecht werden zu können. Dennoch ist es legitim, Maßnahmen zu ergreifen, um die persönliche Steuerlast auf legale Art und Weise zu minimieren.

Grundsätzlich sollten sich Steuerpflichtige stets ein gewisses Grundwissen in Sachen Steuern aneignen. So können sie die Schritte des Finanzamts nachvollziehen und wissen um ihre Rechte und Pflichten. In der Praxis ist es aber ratsam, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Man kann selbstverständlich direkt beim Finanzamt nachfragen, sollte aber auch an die folgenden Optionen denken:

  • Steuerberater/in
  • Lohnsteuerhilfe
  • Steuerspar-Programme
  • Online-Steuer-Tools

Checkliste: Diese Steuernummern gibt es in Deutschland

Im Umgang mit dem Finanzamt ist stets die jeweilige Steuernummer anzugeben. Diese dient der Steuerverwaltung als eindeutige Identifikation. Die folgende Checkliste bietet eine Übersicht über die hierzulande gängigen Steuernummern:

  • Steuernummer
  • Steuer-Identifikationsnummer
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
  • Wirtschafts-Identifikationsnummer

5 Tipps für die Kommunikation mit dem Finanzamt

Die Finanzämter in Deutschland sind persönlich und telefonisch erreichbar, doch ein Großteil der Kommunikation erfolgt schriftlich. Dies kann auf postalischem Wege oder in digitaler Form sein. Dass man stets sehr genau und korrekt sein sollte, muss man allerdings bedenken. Passend dazu gibt es die folgenden fünf Tipps für die Kommunikation mit dem Finanzamt:

  • Geben Sie stets Ihre Steuernummer an!
  • Bewahren Sie den Schriftverkehr mit dem Finanzamt sorgsam auf!
  • Halten Sie die jeweiligen Fristen ein!
  • Scheuen Sie sich nicht, bei Fragen das Finanzamt zu kontaktieren!
  • Suchen Sie sich im Zweifelsfall rechtlichen Beistand!

4 Empfehlungen aus der Redaktion für Steuerpflichtige

Das Einkommen, Schenkungen, Kapitalerträge, Umsätze, Erbschaften und viele andere Dinge unterliegen in Deutschland der Steuerpflicht. Für die meisten Menschen sind Steuern somit eine alltägliche Angelegenheit. Gleichzeitig besteht eine große Verunsicherung, denn Fehler oder Nachlässigkeiten können weitreichende Konsequenzen haben. Daher sollten Steuerpflichtige die folgenden Empfehlungen aus unserer Redaktion stets beherzigen:

  • Machen Sie in Ihren Steuererklärungen stets wahrheitsgemäße Angaben!
  • Nehmen Sie die Dienste eines Steuerberaters beziehungsweise einer Steuerberaterin in Anspruch, um nicht zu viel zu zahlen oder Fehler zu machen!
  • Hinterfragen Sie Steuerbescheide kritisch und nehmen Sie diese nicht automatisch hin!
  • Kontaktieren Sie bei Zahlungsproblemen das Finanzamt und bitten Sie um eine individuelle Lösung zur Begleichung Ihrer Steuerschuld!

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.7/59 ratings